Der politische Rahmen
Die Politik hat das Ziel ausgegeben, dass Deutschland bis 2045 klimaneutral sein soll. Dafür braucht es jede Menge zusätzliche Anlagen, um Ökostrom, Wasserstoff, Biogas oder andere CO2-neutrale Energieträger zu produzieren. Bis die verfügbar sind, bleibt Deutschland auf bewährte Verfahren zur Strom- und Wärmeerzeugung angewiesen. Vor allem auf Heizungen und Kraftwerke, die mit Erdgas arbeiten.
Klar ist, dass Erdgas mittelfristig auf dem Weg in die Klimaneutralität eine wichtige Rolle spielt – auch wenn es Stück für Stück durch grüne Alternativen ersetzt wird. Wasserstoff und Biogas stehen dabei ganz oben auf der Agenda.

Gute Gründe für Erdgas im Heizungskeller
Erdgas eignet sich vor allem deshalb als Brückenenergie, weil es CO2-ärmer verbrennt als alle anderen fossilen Brennstoffe. Darüber hinaus sind moderne Erdgas-Brennwertgeräte ideal mit regenerativen Heizsystemen kombinierbar – etwa mit Wärmepumpen oder mit Solarthermieanlagen. Das ermöglicht einen schrittweisen Umstieg und streckt die damit verbundenen Investitionen.
Auch im großen Stil noch eine gute Option
Mit Erdgas lässt sich extrem effizient Strom und Wärme gleichzeitig herstellen. Etwa in Blockheiz- oder Gasturbinenkraftwerken. Der Wirkungsgrad solcher Anlagen liegt bei deutlich über 90 Prozent und übertrifft damit die separate Erzeugung von Strom und Wärme bei Weitem. Das macht den Einsatz erdgasbasierter und damit vergleichsweise CO2-emissionsarmer Technologien im Grunde zu einer notwendigen Bedingung für das Gelingen der Energiewende. Denn irgendwie müssen die vielen Millionen Wohnungen in den verbleibenden 22 Jahren bis zur vollständigen Dekarbonisierung warm und mit ausreichend Strom beliefert werden – und das zu erschwinglichen Kosten.
Ganz abgesehen davon brauchen auch Gewerbe und Industrie eine verlässliche Energieversorgung. Ebendie lässt sich Stand heute nur mit fossilen Energieträgern bewerkstelligen. Und unter Klimagesichtspunkten ist Erdgas hier die beste Wahl.
Ob Blockheizkraftwerk oder Brennwert: Erdgas-Technik arbeitet hocheffizient, schont dadurch gleichzeitig das Klima und die Haushaltskasse.
So kommen wir ins Gespräch!
Was liegt Ihnen auf dem Herzen, wenn Sie an die aktuelle und künftige Versorgung mit Wärme und Warmwasser denken? An welchen Stellen sind Sie skeptisch oder haben Sie Rede- und Informationsbedarf? Lassen Sie es uns wissen.



