Was ist eigentlich die Wärmewende?

Die Wärmewende ist ein zentraler Bestandteil der deutschen Klimapolitik und dennoch für viele Menschen noch ein abstrakter Begriff. In diesem Beitrag wollen wir klären, was die Wärmewende ist, welche Ziele sie verfolgt und wie sie erreicht werden kann.

Seite empfehlen
Veröffentlicht am 13.12.2024 

Zunächst die Definition der Wärmewende.

Die Wärmewende beschreibt die Transformation der Wärmeversorgung in Deutschland von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien. Ziel ist es, bis zum Jahr 2045 eine klimaneutrale Wärmeversorgung für Gebäude und Industrie zu erreichen. 

„Die Wärmewende ist eine Mammutaufgabe der kommenden Jahre. Anteilig müssen in der laufenden Dekade die Treibhausgas-Minderungen erreicht werden, die zuvor über einen Zeitraum von 30 Jahren realisiert wurden. Um die vor uns liegende Transformation umweltpolitisch, volkswirtschaftlich aber auch sozial bestmöglich zu bewältigen, müssen wir von Beginn an vorhandene Infrastrukturen und Energieträger mitdenken. Nur die sukzessive und ambitionierte Dekarbonisierung aller Energieträger bringt uns zum Ziel.“ Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung  
(Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft) 

Was sind die Ziele der Wärmewende?

Hauptziel der Wärmewende ist die drastische Reduzierung der CO2-Emissionen im Wärmesektor. Dieser Sektor ist für fast 40 Prozent aller CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Das im Juni 2021 verabschiedete Bundes-Klimaschutzgesetz sieht für den Gebäudesektor eine Minderung der CO2-Emissionen bis 2030 um mehr als zwei Drittel gegenüber 1990 vor. 

40 %
aller CO2-Emissionen in Deutschland gehen auf den Wärmesektor zurück

Neben der Emissionsreduktion verfolgt die Wärmewende weitere Ziele

Da wäre zum einen die Schonung von Ressourcen. Denn durch den Einsatz erneuerbarer Energien soll die Abhängigkeit von endlichen fossilen Brennstoffen verringert werden. Dann ist eine klare Kosteneffizienz zu sehen. Langfristig sollen die Kosten für die Wärmeversorgung durch den Einsatz erneuerbarer Energien und die Steigerung der Energieeffizienz sinken. Ganz wichtig: Die Versorgungssicherheit. Die Wärmewende soll die Abhängigkeit von Energieimporten reduzieren und die Versorgungssicherheit stärken. 

Wege zur Umsetzung der Wärmewende

Die Wärmewende ist ein komplexer Prozess, der verschiedene Maßnahmen erfordert: 

  • Energetische Gebäudesanierung: Die energetische Sanierung von Gebäuden spielt eine entscheidende Rolle, um den Wärmebedarf zu senken und die Effizienz der Heizsysteme zu steigern. 

  • Heizungstausch: Der Austausch alter, ineffizienter Heizungen durch moderne, klimafreundliche Heizsysteme ist ein wichtiger Schritt zur Reduktion der CO22-Emissionen. 

  • Ausbau erneuerbarer Energien: Der Ausbau erneuerbarer Energien im Wärmesektor, beispielsweise durch Solarthermie, Biomasse oder Wärmepumpen, ist essenziell für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. 

  • Nutzung von Wärmenetzen: Der Ausbau von Wärmenetzen ermöglicht die Nutzung von Abwärme und erneuerbaren Energien zur Wärmeversorgung. 

  • Einsatz von Wasserstoff und Biomethan: Wasserstoff und Biomethan können in Gasbrennwertthermen eingesetzt werden und so einen Beitrag zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung leisten. 

Die Wärmewende ist eine große Herausforderung, aber auch eine große Chance für Deutschland. Durch die konsequente Umsetzung der notwendigen Maßnahmen kann eine klimafreundliche, ressourcenschonende und kosteneffiziente Wärmeversorgung für die Zukunft geschaffen werden.

So kommen wir ins Gespräch!

Was liegt Ihnen auf dem Herzen, wenn Sie an die aktuelle und künftige Versorgung mit Wärme und Warmwasser denken? An welchen Stellen sind Sie skeptisch oder haben Sie Rede- und Informationsbedarf? Lassen Sie es uns wissen.

Der Energietalk auf Radio Erft: Alle Folgen als Podcasts abrufbar.

Ein Jahr und viele Sendungen lang hatte die Redakteurin und Moderatorin Sarah Lenz zahlreiche Energie-Experten im Studio. Das große Thema jeder Sendung: Die Energiezukunft im Rhein-Erft-Kreis. Von der Gasversorgung bis hin zu Wasserstofflösungen, vom Heizungsgesetz über Wärmepumpen bis hin zur kommunalen Wärmeplanung. Stöbern Sie jetzt durch alle Sendungen und machen Sie sich schlau – denn auf Details und Expertenwissen kommt es an.  

Zu den bestehenden Podcast-Folgen