Wofür ist der europäische Stromhandel wichtig?

Der europäische Stromhandel schafft eine zuverlässige Energieversorgung über Landesgrenzen hinweg. Dank eines effizienten Systems können Stromerzeuger und Verbraucher Elektrizität bedarfsgerecht handeln – und das mit vielfältigen Vorteilen.

Seite empfehlen
Veröffentlicht am 20.01.2025 

Wie funktioniert der europäische Stromhandel?

Über eine zentrale Plattform geben Energieerzeuger und Verbraucher ihre Gebote ab. Diese enthalten Angaben zur Strommenge und dem Preis, den sie in einer bestimmten Stunde akzeptieren würden. Ein Algorithmus übernimmt die Feinabstimmung: Er berechnet, welche Kraftwerke genutzt werden, um die Nachfrage möglichst kostengünstig zu decken. Dabei berücksichtigt er auch die Übertragungskapazitäten zwischen den Ländern. Das Ergebnis ist ein effizienter und koordinierter Austausch von Elektrizität innerhalb Europas. 

Die Vorteile des grenzüberschreitenden Stromhandels

Der europäische Stromhandel bietet nicht nur wirtschaftliche, sondern auch strukturelle Vorteile, die weit über die reine Energieversorgung hinausgehen: 

 Ökonomische Effizienz 
Der Stromhandel optimiert die Nutzung von Energieerzeugungsanlagen. Länder können Ressourcen effizient einsetzen: Strom wird importiert, wenn die inländische Erzeugung teuer oder unzureichend ist, und exportiert, wenn ein Überschuss besteht. Das spart Kosten und fördert wirtschaftliche Stabilität. 

 

Versorgungssicherheit 
Das europäische Verbundnetz verbindet Erzeuger, Verbraucher und Leitungen über Grenzen hinweg. Dieser Zusammenschluss erhöht die Stabilität: Schwankungen können leichter ausgeglichen und Ausfälle einzelner Stromerzeuger kompensiert werden.

 

Integration erneuerbarer Energien 
Der Handel erleichtert die Integration von Wind- und Solarenergie. Stromüberschüsse aus sonnenreichen oder windstarken Regionen können in Länder mit Defiziten exportiert werden. So fördert der Markt die Energiewende auf europäischer Ebene. 

 

Preisstabilität 
Ein größerer Markt stabilisiert die Preise. Durch den grenzüberschreitenden Austausch wird die Marktmacht einzelner Akteure reduziert, und Angebot und Nachfrage können sich besser ausgleichen. 

"In Europa werden Haushalte und Industrie künftig mehr und mehr auf erneuerbare Energien zurückgreifen. Nur wenn wir Investitionen in erneuerbare Energien fördern, können wir die Ziele des Green Deals erreichen und die EU auf Jahrzehnte zur treibenden Kraft in diesem Bereich machen." Kadri Simson, EU-Kommissarin für Energie

Eine Win-win-Situation für Europa
Der europäische Stromhandel ist weit mehr als ein technisches System. Er sorgt für ökonomische Effizienz, erhöhte Versorgungssicherheit, bessere Integration erneuerbarer Energien und stabilere Strompreise. Damit leistet er einen entscheidenden Beitrag zu Sicherheit und Wohlstand – in Deutschland und in ganz Europa.
Zusammenarbeit über Grenzen hinweg zahlt sich aus. Der Stromhandel ist ein Paradebeispiel dafür, wie Vernetzung und Technologie eine nachhaltige Zukunft gestalten können.

So kommen wir ins Gespräch!

Was liegt Ihnen auf dem Herzen, wenn Sie an die aktuelle und künftige Versorgung mit Wärme und Warmwasser denken? An welchen Stellen sind Sie skeptisch oder haben Sie Rede- und Informationsbedarf? Lassen Sie es uns wissen.

Der Energietalk auf Radio Erft: Alle Folgen als Podcasts abrufbar.

Ein Jahr und viele Sendungen lang hatte die Redakteurin und Moderatorin Sarah Lenz zahlreiche Energie-Experten im Studio. Das große Thema jeder Sendung: Die Energiezukunft im Rhein-Erft-Kreis. Von der Gasversorgung bis hin zu Wasserstofflösungen, vom Heizungsgesetz über Wärmepumpen bis hin zur kommunalen Wärmeplanung. Stöbern Sie jetzt durch alle Sendungen und machen Sie sich schlau – denn auf Details und Expertenwissen kommt es an.  

Zu den bestehenden Podcast-Folgen